Western Unchained
Gesetzeshüter und Banditen, grenzenlose Freiheit, tödliche Wildnis und ein besonderer, eigener Stil: Alle zwei Wochen begeben sich die Western-Fans Sebastian Gerstl und Jörg Brühmann zurück in den Wilden Westen und erzählen Geschichten, Legenden und Mythen über mehr oder weniger berühmte Cowboys, berüchtigte Gestalten, unglaubliche Schießereien und das außergewöhnliche Leben am Rande der Zivilisation, die diese kurze und doch überaus ereignisreiche Ära geprägt haben.
Episodes

Monday Mar 04, 2024
Die Helden von Alamo - Jim Bowie, William Travis und Davy Crockett
Monday Mar 04, 2024
Monday Mar 04, 2024
Sie gelten als die heroischen Anführer der Texaner bei der Schlacht von Alamo. Was verschlug Jim Bowie, William Travis und Davy Crockett an diesen Ort?
In Texas werden die Verteidiger Alamos als Helden verehrt. Aber drei Männer haben besonders legendären Status erlangt: Der berüchtigte Frontier-Held Jim Bowie, der Anwalt und Offizier Colonel William Travis sowie der Pionier und Politiker Davy Crockett. Die drei Männer konnten unterschiedlicher kaum sein, und ihre Persönlichkeiten sorgten für Spannungen innerhalb der kleinen Gruppe an texanischen Rebellen. Wer waren diese Männer, was zeichnete Sie aus - und was verschlug sie nach Fort Alamo?0:00:00 - Intro und Einleitung: Erster Trailer zu Kevin Costner's "Horizon"0:01:40 - Alamo, Teil 2: Die "Helden von Alamo"0:03:46 - 1.1.1830: Jim Bowie - Eine Frontier-Legende zieht nach Texas0:05:27 - In Texas wie in Missouri: Neue (zwielichtige) Spekulationsgeschäfte0:08:38 - Mexikanischer Bürger und Heirat in die hohe Gesellschaft0:10:26 - "Los Almagres": Suche nach einer verschollenen Silbermine0:12:04 - 1832: "Colonel" der "Citizen Rangers" und erste Konflikte mit mexikanischen Militärs0:13:39 - September 1832: Familientragödie und persönliche Rückschläge0:16:12 - Mai 1835: Vom angesehenen Bürger zum "Anglo"-mexikanischen Gesetzlosen0:17:19 - "Bowie's Männer": Anführer in der texanischen Revolution0:20:23 - 26.11.1835: Der "Grass Fight"0:23:17 - 19.1.1836: Bowie's Befehl für Fort Alamo0:25:42 - William Barret Travis: Jugendjahre und erste Karriere in Alabama0:29:51 - Plötzliche Abreise nach Texas0:31:21 - Frühjahr 1831: Ankunft in Texas und Tätigkeit als Anwalt0:33:33 - Anhänger der texanischen "Kriegspartei"0:36:36 - Colonel der Revolutionsarmee0:38:07 - 3.2.1836: Verstärkung für Fort Alamo0:39:50 - Konflikt mit Jim Bowie und Streit ums Kommando0:43:10 - Davy Crockett: Staatsmann und "König der wilden Frontier"0:45:24 - Exkurs: Widersprüche und Fehler in der Wikipedia0:47:14 - 18.1.1828, North Carolina Free Press (Halifax, NC): Gedicht über Davy Crockett0:48:52 - Politische Ziele und Motive: Gegner des Indian Removal Acts (1830)0:51:07 - Memoiren und Wahlkampf für 1835/36: Ambitionen für Regierungsämter?0:53:33 - "They might go to hell - I will go to Texas!"0:58:05 - Januar / Februar 1936: Ankunft in Texas und Reise nach Fort Alamo1:00:50 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Monday Feb 19, 2024
The Alamo - Von der spanischen Mission zum texanischen Nationaldenkmal
Monday Feb 19, 2024
Monday Feb 19, 2024
"Remember the Alamo" ist auch heute noch das Motto des Staates Texas. Doch was genau ist "The Alamo", und wie wurde es so berühmt?
Noch lange bevor der Bundesstaat Texas Teil der USA oder gar eines unabhängigen Mexikos werden sollte, existierte bereits der Gebäudekomplex, der später als "The Alamo" berühmt werden sollte: Die katholische Mission San Antonio de Valero sollte bereits ab 1718 dazu dienen, im Namen der spanischen Krone die indigene Bevölkerung des heutigen Texas zu christianisieren - und die Region für Neu-Spanien zu beanspruchen. Im Laufe des Jahrhunderts bedrohten Naturkatastrophen, Indianerüberfälle und Revolutionen den Ort und ließen ihn immer mehr zu einer Festung werden - bis er schließlich am 6. März 1836 zum Schauplatz einer der blutigsten Schlachten des texanischen Unabhängigkeitskriegs wurde. Doch damit enden die Geschichte von "Fort Alamo" und die Legenden des - angeblich - am meisten von Geistern heimgesuchten Ortes in ganz Texas noch nicht...00:00 - Intro und Einleitung: "Remember the Alamo"06:49 - 1519: Das spanische Amerika und die "Entdeckung" von Texas11:07 - 1685: Die erste spanische Besiedlung der Region "Tejas"16:26 - 1.5.1718: Gründung der Mission San Antonio de Valero20:12 - Der Aufbau von "The Alamo": Kapelle, Konvent und die charakteristischen Türme22:09 - Verteidigung gegen Indianerangriffe: Eine Mission wird zur Festung25:57 - 1780-1800: Niedergang des Missionskomplexes28:38 - 1803: Der Militärstützpunkt "El Alamo" (und die mexikanische Unabhängigkeit ab 1821)32:46 - Dezember 1835: Fort Alamo in der Hand texanischer Rebellen33:41 - Mythen, Legenden und Geisterscheinungen36:00 - Vom Schlachtfeld zur bewohnten Ruine: Fort Alamo nach dem Unabhängigkeitskrieg41:08 - Der Geist von Davy Crockett und weitere Schauergeschichten45:12 - "Rettet Alamo": erste Bemühungen der Erhaltung ab 190546:52 - "The most haunted place in Texas": "Spukfestung" Alamo48:05 - John Wayne's "The Alamo" (1960): Neuer Ruhm und späte Anerkennung als Gedenkstätte50:57 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Monday Feb 05, 2024
Judge Roy Bean - Das Gesetz westlich des Pecos
Monday Feb 05, 2024
Monday Feb 05, 2024
Bei ihm gab es eiskaltes Bier - und skurrile Gerichtsurteile, die Friedensrichter Roy Bean weit über Texas hinaus zur lebenden Legende machten.
Als junger Mann führte der in Kentucky geborene Phantly Roy Bean Jr. ein bewegtes und unstetes Leben, das ihn nicht immer auf die richtige Seite einer Gefängniszelle führte - und gerüchtehalber sogar an den Galgen. Dennoch wurde er 1882, im Alter von beinahe 60 Jahren, im texanischen Eisenbahnstädtchen Vinegaroon zum Friedensrichter berufen, während er gleichzeitig einen Saloon betrieb - eine Doppelfunktion, die er die nächsten 20 Jahre beibehalten sollte. Seine verschrobene Art, sein eigenwilliger Umgang mit dem Gesetz und vor allem seine - auch für Wildwest-Verhältnisse - skurril anmutenden Urteilssprüche ließen Judge Roy Bean fortan auch weit über die Grenzen des Staates Texas hinaus berüchtigt werden.
0:00:00 - Intro und Einleitung0:01:53 - Richter und Gerichtswesen: Was ist ein "Justice of the Peace"?0:05:20 - Wie sich Legenden bilden0:06:32 - Content Warning: Wir sprechen über Rassismus, Selbstverletzung & schwarzen Humor0:07:46 - Quellenlage zu Western-Legenden: Fakt vs. Fiktion0:10:22 - Das war Roy Bean: Die wilden Jugendjahre0:15:40 - Bürgerkriegsjahre und Umsiedlung nach Texas0:19:13 - Vom Kneipenwirt zum Friedensrichter: Die Zeit in Vinegaroon und Eagle's Nest0:24:09 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: "The Evening Light" (San Antonio, Tx.), 2.9.1881 0:27:36 - Erste Urteile und kreative Strafen0:30:49 - Der Stoff aus dem Legenden sind: Mord an einem Chinesen (Mai/Juni 1884)0:38:22 - Die "Jersey Lilly" und "das einzige Gesetz westlich des Pecos"0:42:07 - 20$ für ein Bier, und weitere skurrile Gerichtsurteile0:48:32 - Mythos: Benutzte Roy Bean einen Versandhauskatalog als Gesetzbuch?0:50:13 - Roy Beans Umgang mit Berufungsverfahren; war Roy Bean ein "Hanging Judge"?0:55:13 - Die letzten Lebensjahre1:00:51 - Was hat die Geschichte inspiriert?1:02:38 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Monday Jan 22, 2024
Hatfields & McCoys (II) - Das Neujahrs-Massaker und die Folgen
Monday Jan 22, 2024
Monday Jan 22, 2024
Eine Bluttat zu Neujahr droht, aus einer Familienfehde einen Krieg zwischen zwei Staaten zu entfachen.
Nach dem ersten Blutvergießen im Jahr 1882 forderte die Fehde zwischen den Familien Hatfield und McCoy über Jahre hinweg weitere Todesopfer. Nachdem die Familie Hatfield lange die 'Oberhand behalten hatte beschließt "Ol' Randall" McCoy, Außenstehende zu Hilfe zu holen. Dies führt schließlich zu einer blutigen Konfrontation am 1. Januar 1888: Das "New Year Massacre" macht die Fehde über die Staatsgrenzen hinaus bekannt, lässt den Konflikt außer Kontrolle eskalieren - und bringt letztendlich sogar zwei amerikanische Bundesstaaten an den Rand eines kriegerischen Konflikts.
00:00 - Ein aktueller Kommentar: Brand in der Westernstadt Pullman City02:17 - Einleitung: Hatfields & McCoys Teil 2, was bisher geschah06:42 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Big Sandy News (Louisa, Kentucky), 12.1.188809:44 - Hilfe von Außen: Perry Cline und Franklin "Bad Frank" Phillips17:37 - 1.1.1888: Das New Year Massacre21:21 - Menschenjagd auf die Hatfields: Eine Fehde erfasst die Nation25:08 - Ohne Gnade: Die Blutjagd von "Bad Frank" Phillips28:29 - Kopfgeldjäger gegen die Miliz: The Battle of Grapevine Creek (19.1.1888)29:47 - Außer Kontrolle: Weitere Rückschläge der Hatfields und McCoys33:18 - "Einer muss gehängt werden": Der Hatfield-Prozess39:58 - Die Nachwirkungen der Fehde bis ins 21. Jahrhundert45:14 - Die Suche nach Ursachen: Ein "angeborener" Konflikt?48:34 - Was hat die Geschichte inspiriert?49:58 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Monday Jan 08, 2024
Hatfields & McCoys (I) - Blutfehde in den Appalachen
Monday Jan 08, 2024
Monday Jan 08, 2024
Im deutschen Sprachgebrauch heißt es, "sie sind sich wie Katz und Hund". In den USA sagt man: "Sie sind wie Hatfields und McCoys". Es war eine Vendetta zwischen zwei Familien in den Appalachen, die Generationen überspannte und landesweit sprichwörtlichen Ruf erlangte. Aber wie kam diese Vendetta zustande? In der heutigen Podcast-Folge sprechen Jörg Brühmann und Sebastian Gerstl über Hintergründe und Anfänge einer der berüchtigtsten Blutfeindschaften, die der Wilde Westen hervorgebracht hat.
00:00 Intro & Einleitung00:27 Western 2024: Kevin Costner's "Horizon"-Saga - was wir derzeit wissen08:40 "Sie Sind wie Katz und Hund": Die Fehde der Hatfields und McCoys09:33 Nachrichten aus dem Wilden Westen: Wheeling Daily Intelligencer (Wheeling, West Virginia), 25.1.188811:38 Familienclans in den Appalachen: Die Vorgeschichte der Hatfields and McCoys15:51 Die Patriarchen: "Devil Anse" Hatfield und "Ol' Randall" McCoy19:33 Der amerikanische Bürgerkrieg - Vorbote der Vendetta?24:04 1878: Es begann mit einem Schwein28:20 1880: Verbotene Liebschaft - Johnse Hatfield trifft Roseanna McCoy33:19 1882: Eine Frage der Ehre - Das wahre Blutvergießen beginnt37:10 Rache und Gegen-Rache: Eskalation zur Blutfehde39:40 Der Feind meines Feindes: Die McCoys holen sich Beistand43:15 Ende 1888: Eine drastische Entscheidung46:51 Ausblick aufs nächste Mal und Verabschiedung

Monday Dec 18, 2023
Weihnachten im Wilden Westen
Monday Dec 18, 2023
Monday Dec 18, 2023
Den Weihnachtsabend besinnlich vor dem Christbaum zu verbringen war im Wilden Westen nicht gerade üblich - allein schon, weil der Christbaum in den Vereinigten Staaten lange nicht als Weihnachtstradition galt. Wie wurde Weihnachten an der Frontier üblicherweise verbracht? Jörg und Sibi sprechen angesichts der besinnlichen Jahreszeit über Weihnachstraditionen und überlieferte Weihnachts-Anekdoten aus dem Wilden Westen.
00:00 - Intro und Einleitung01:24 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Lampassas Leader (Texas), 30.12.189904:59 - Die Tradition des Weihnachtsbaums in den USA06:33 - Exkurs: Weihnachten im puritanisch-geprägten Amerika der Kolonialzeit (und darüber hinaus)09:12 - Neue Traditionen ab 1830: Der Einfluss deutscher und irischer Einwanderer11:58 - Entlegene Lage und extremes Wetter: Wie sah Weihnachten an der Frontier aus?15:34 - Weihnachten auf "unserer kleinen Farm": Die Kindheitserinnerungen von Laura Ingalls Wilder17:48 - Weihnachtsessen und andere Traditionen21:10 - Typischer Geschenke und Weihnachtsdekorationen an der Frontier24:33 - 25.12.1853: Das erste Weihnachtsfest in Nord-Arizona31:25 - Soldaten gegen Bergarbeiter: Weihnachten in Bozeman (Montana) 186738:59 - 24.12.1872: Ben Horrell's "Weihnachtsschießerei" in Lampassas (Texas)44:25 - Inspirationen und weihnachtliche Western-Filme46:27 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste mal
(Verwendete Musik-Ausschnitte: "Maryland, my Maryland", vocals by Herbert Stuart, Columbia Records, recorded 1915-04-10; "Silent Night, Hallowed Night", vocals by Haydn Quartet, Victor Records, published 1905; "Joy to the World", by Trinity Choir, Watts, Handel, Victor Records, published 1911-07-06)

Monday Dec 04, 2023
Frauen im Wilden Westen
Monday Dec 04, 2023
Monday Dec 04, 2023
Rancher, Kutscher, Pferdezüchter - was im Western-Film meist als typische, reine Männerberufe dargestellt wird, wurde in der tatsächlichen Zeit des "Wilden Westens" durchaus auch von Frauen ausgeübt. Auch wenn das weibliche Geschlecht in vielen Gegenden unterrepräsentiert war, folgten doch so manche dem Lockruf der Freiheit und der Aussicht nach dem eigenen Stück Land - mit allen Strapazen, die damit verbunden waren! Talk-Gast Josephine stellt einige spannende und faszinierende Biographien dieser Frauen vor.
00:00 - Intro und Einleitung00:44 - Begrüßung von Gast-Host Josephine: Thema "Frauen im Wilden Westen"03:23 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Baltimore Sun (Maryland), 2. März 1904 & Detroit Free Press (Michigan, 6. März 1904)06:42 - "Little Jo" Monaghan: Frau unter Cowboys14:29 - Das eigene Land an der Frontier: Frauen als Homesteader17:30 - "Bullwhackers" - Frauen als Fuhrwerker (Arizona Mary und andere)20:15 - Montana & Wyoming: Wie "leichte Mädchen" den Westen zivilisierten23:36 - Druckereien: ein typisches Frauengeschäft25:00 - Mit Kind und Ochsengespann durchs Indianergebiet - Mrs. Johanson beliefert Deadwood27:31 - Wild-West-Shows: Weibliche Scharfschützen und Reitkünstlerinnen28:52 - Joanna July: Black Seminole und Bändigerin von Wildpferden29:59 - Exkurs: Was sind "Black Seminoles"?37:15 - Die Frau als Rancherin: "Lonesome Dove" und die Western-Darstellung vs. Realität40:19 - Ritt durch die Nacht: Paul Revere und Sybil Ludington40:59 - Frauen im Western-Film und "Frauenwestern": Spiegel ihrer Zeit46:42 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Monday Nov 20, 2023
Marshals, Sheriffs, Rangers und mehr - Gesetzeshüter im Wilden Westen
Monday Nov 20, 2023
Monday Nov 20, 2023
Der Mann mit dem Stern, der mit dem Revolver an der Hüfte im Wilden Westen die Stadt vor Banditen, Viehdieben und anderen Verbrechern schützt, ist einer der beständigsten Archetypen des Wilden Westens. Dabei gab es die Gesetzeshüter in unterschiedlichsten Formen. Was unterscheidet einen Town Marshal von einem US Marshal, was differenziert den Sheriff vom Ranger? Wie wurden Gesetzeshüter bestimmt? Und wie handelten die Bewohner jenseits der Frontier, wenn der nächste Ordnungshüter und das nächste Gericht Hunderte von Meilen entfernt waren? Jörg und Sibi erzählen typische Beispiele von den Männern - und Frauen - die jenseits der Frontier für Recht und Ordnung sorgten.
0:00:00 - Intro und Einleitung: Ein Hörer-Request0:02:15 - Vigilantentum: Extralegale Selbstjustiz0:03:25 - Das "Vigilanten-Komitee von San Francisco" von 18510:05:02 - Einschub: Die alte Definition von "Lynch-Justiz"0:08:25 - 1856: Das zweite Vigilanten-Komitee in San Francisco0:11:09 - 600 Meilen bis zum nächsten Gerichtshof: Die erste Hinrichtung in Denver, Colorado (9.4.1859)0:13:22 - Lynchmord eines Sheriffs: Die Montana Vigilantes von 18640:17:11 - Das Bild des Wild-West-Vigilanten: Gefeiert, gefürchtet, verdammt0:18:53 - Town & City Marshals: Die lokalen Ordnungshüter0:22:51 - "Mysterious" Dave Mather - Der "mysteriöse Fremde" als Gesetzeshüter0:26:12 - Die Gebrüder Earp und der Gunfight am OK Corral0:27:42 - Bezirks-Ordnungshüter und Steuereintreiber: Der Sheriff0:29:42 - "Wild Bill" Hickock, Marshal von Hays City und Sheriff von Ellis County, Kansas (1869)0:31:24 - Konflikt der Zuständigkeiten: Die Rivalität zwischen Johnny Behan und (Deputy) Marshal Wyatt Earp0:33:13 - US Marshals: Exekutivgewalt des föderalen Staates0:39:15 - Pinkerton Detectives: Privatdetektive, Falschgeldjäger und Keimzelle des Secret Service0:40:13 - Die Texas Rangers: legendäre "Ein-Mann-Armeen"0:44:26 - "One Riot, One Ranger"0:46:37 - Rangers außerhalb von Texas: Die California und Arizona Rangers0:49:31 - Phoebe W. Couzins, Helen C. Stewart und andere: Frauen als Gesetzeshüter im "Wilden Westen"1:00:27 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Der Wilde Westen
Ob nun durch die Romane von Karl May oder James Cooper, oder Filme von und mit John Wayne, Clint Eastwood , Quentin Tarantino oder auch Bud Spencer & Terrence Hill: Fast ein jeder von uns kennt den Western als ein abenteuerliches Genre aus Büchern, dem Kino oder dem Fernsehen. Der Wilde Westen weckt Bilder von Abenteuern und Freiheit, von Gefahr und dem Kampf um Gerechtigkeit, dem Recht des Stärkeren und von Beschützern der Schwachen. Doch was ist mit den Geschichten hinter den Geschichten? Wer waren die teils legendären Gestalten, die den Westen so wild gemacht haben, oder ihn Stück für Stück der Zivilisation näher brachten? Sebastian und Jörg werfen einen Blick zurück in diese kurze, aber ereignisreiche Ära der Vereinigten Staaten und erzählen einige abenteuerliche und - soweit belegbar - wahre Geschichten, die dieses Genre befeuert und ins Leben gerufen haben.
Gefällt euch der Podcast? Dann unterstützt uns doch via Ko-Fi!
https://ko-fi.com/westernunchained
/Credits: Intro-Musik: "A New Hero In Town", lizensiert von Kevin MacLeod via Filmmusic.io. Weitere Musik und SFX via Pixabay oder andere gemeinfreie Quellen, sofern nicht anders angegeben. Fotos von Christine Gerstl.