Western Unchained
Gesetzeshüter und Banditen, grenzenlose Freiheit, tödliche Wildnis und ein besonderer, eigener Stil: Alle zwei Wochen begeben sich die Western-Fans Sebastian Gerstl und Jörg Brühmann zurück in den Wilden Westen und erzählen Geschichten, Legenden und Mythen über mehr oder weniger berühmte Cowboys, berüchtigte Gestalten, unglaubliche Schießereien und das außergewöhnliche Leben am Rande der Zivilisation, die diese kurze und doch überaus ereignisreiche Ära geprägt haben.
Episodes

Wednesday Jun 14, 2023
Die Geschichte des Western-Films (I): Von 1894 bis 1939
Wednesday Jun 14, 2023
Wednesday Jun 14, 2023
Als die bewegten Bilder Ende des 19. Jahrhunderts laufen lernten, neigte sich der Wilde Westen seinem Ende entgegen - übte aber dennoch weiterhin großen Reiz und Faszination aus. Als ab 1894 die Edison Manufacturing Company erste Demonstrationen des neuen Medium Films vornahm, dienten authentische Aufnahmen aus dem Wilden Westen als erster Publikumsmagnet. So ging in Amerika die alte Begeisterung für den Wilden Westen nahtlos in die neue Begeisterung für das junge Medium Film über - und der Western zu einem der ältesten und beständigsten Genres des Kinos. Doch je weiter sich der Western-Film vom Ende des "echten" Westerns entfernte, um so mehr sollte sich auch der Western an sich über die Jahrzehnte hinweg verändern.In dieser Episode gehen Sebastian Gerstl und Jörg Brühmann auf die Geburt des Western-Films bis zur ersten großen Krise des Kino-Genres Western ein. Im zweiten Teil in der nächsten Folge verfolgen wir die weitere Entwicklung des Western Films ab 1940 bis in die heutige Zeit.0:00:00 - Einleitung: Wilder Western und Western-Film, ein fließender Übergang0:05:31 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Omaha Daily Bee (Nebraska), 5.11.18990:08:55 - Rodeo-Reiter und Goldgräber-Säufer: Die ersten Western-Filmszenen ab 18940:12:34 - 1903: "The Great Train Robbery", der erste dramatische Western-Film0:17:46 - 1904-1910: Der Western als dominierendes amerikanisches Filmgenre0:21:16 - 1910-1919: Der junge Western und die ersten Western-Film-Stars0:23:36 - Broncho Billy Anderson und die Essanay Company0:29:33 - William S. Hart (und Bison 101)0:40:25 - 1920-1929: Rhinestone Cowboys und epische Western0:41:52 - Tom Mix: Action, Unterhaltung und Stunts0:44:30 - Das Western-Epos als A-Genre: "The Covered Wagon (1923) und "The Iron Horse" (1924)0:47:35 - John Wayne: Die ersten Filmrollen des "Duke"0:49:38 - 1930-1939: Wirtschafts- und Western-Krise0:51:24 - Gene Autry und Champion: "Singing Cowboys" und "Wunder-Pferde"0:53:52 - Aufrechte Helden: Die zehn Regeln des "Cowboy Code"0:57:20 - Exkurs: Indigene Filmrollen und deren Darstellung zwischen 1910 und 19391:00:01 - 1939: "Stagecoach" und die Wiedergeburt des A-Westerns1:03:23 - Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Folge: Western 1940 bis 2023

Wednesday May 31, 2023
Jim Bowie – Volksheld, Schurke, Frontier-Legende
Wednesday May 31, 2023
Wednesday May 31, 2023
James 'Jim' Bowie ist ein amerikanischer Volksheld, eine legendäre Frontier-Gestalt und nicht nur wegen des nach ihm benannten "Bowie-Messers" auch weit über die Landesgrenzen der USA berühmt. Sein Leben war geprägt von zahlreichen Abenteuern und kämpferischen Auseinandersetzungen, von denen nicht zuletzt der berüchtigte "Sandbar-Fight" ihn zu einer lebenden Legende und einen geradezu mythenumwobenen Messerkämpfer werden ließ. Doch der Lebenslauf des Pioniers und Abenteurers ist auch durchzogen von schlitzohrigen oder durchtriebenen Machenschaften, die ihn bisweilen wie einen Schurken wirken ließen... 00:00 - Einleitung: Wie spricht man eigentlich "Bowie"?03:29 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Arkansas Advocat (Little Rock, Arkansas), 3.2.183709:12 - Was ist ein Bowie-Messer?09:46 - Der junge James Bowie14:38 - Exkurs: Natives und Bayous in Louisiana17:02 - Die Jahre 1814 bis 1819: Krieg gegen England und die Long Expedition22:06 - Partner eines Piraten: Jim Bowie, der Sklavenschmuggler29:17 - Plantagenbesitzer und Grundstücksspekulant32:02 - Die Fehde mit "Major" Norris Wright37:04 - Geburtsstunde eines legendären Messers41:31 - Eine Frage der Ehre: Fehden und Duelle47:11 - 19.9.1827: Der legendäre Sandbar Fight55:01 - Von Louisiana nach Texas: weitere Abenteuer von Jim Bowie59:01 - Was hat die Geschichte inspiriert?

Wednesday May 17, 2023
Die Lewis & Clark Expedition
Wednesday May 17, 2023
Wednesday May 17, 2023
Was befindet sich im "Wilden Westen"? Bis 1804 wusste kaum jemand, was westlich des Mississippi lag. Die Lewis und Clark Expedition sollte dies ändern: Auf Ihrem Weg zur Ostküste begegneten sie zahlreichen indigenen Völkern, erkundeten erstmals heute berühmte Naturwunder und bahnten Wege, die den Grundstein für die Besiedlung des Westens legen sollten.
Bis zum Jahr 1803 mussten sich die Vereinigten Staaten das Gebiet der heutigen USA noch mit zwei europäischen Großmächten teilen: Sowohl Spanien als auch Frankreich beanspruchten große Gebiete des Teilkontinents für sich. Mit dem Louisiana Purchase und dem Erwerb der französischen Kolonie verdoppelte sich die Landmasse der Vereinigten Staaten auf einen Schlag. Doch genaue Karten dieses Gebiets existierten nicht - bei aller Größe war die Landkarte der USA westlich der Gründerstaaten noch erstaunlich weiß. Welche Landmarken gab es, welche Tier- und Pflanzenarten existierten dort, welche indigenen Nationen lebten im amerikanischen Innenland? Am 14. Mai 1804 brach die Lewis & Clark Expedition von St. Louis aus auf, um diese Fragen zu beantworten, einen Landweg von der Ost- zur Pazifikküste zu finden - und den Wilden Westen erstmals wirklich für die Vereinigten Staaten zu erschließen.
00:00 - Einleitung03:51 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Präsident Thomas Jefferson an den Kongress (Washington DC, Brief vom 18.1.1803)06:23 - Die Landkarte Nordamerikas im Jahr 180308:46 - Der Louisiana-Purchase15:27 - Weites, fernes, unbekanntes Land18:00 - Gründe für und Ziele der Lewis & Clark Expedition22:02 - Captain Merriweather Lewis und Lieutenant William Clark26:52 - 14. Mai 1804 bis Winter 1804/1805: Den Missouri hinauf bis North Dakota30:13 - Sacagawea, Kontakt mit den Shoshoni und westwärts durch die Rocky Mountains36:12 - Oregon Trail, Yellowstone und weitere Entdeckungen37:42 - Einschub: Der "Jackalope"38:53 - Weitere Begegnungen mit indigenen Volsgruppen41:12 - Die Bedeutung und moderne Betrachtung von Sacagawea für die Lweis & Clark Expedition42:09 - September 1806: Rückkehr nach St. Louis44:00 - Randnotiz: Geboren unter Entdeckern - Das weitere Leben von Jean-Baptiste Charbonneau44:49 - Was hat die Geschichte inspiriert?50:18 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Wednesday May 03, 2023
Die transkontinentale Eisenbahn
Wednesday May 03, 2023
Wednesday May 03, 2023
Sie war eine der gewaltigsten Ingenieursleistungen des 19. Jahrhunderts - und eine Ikone des Weste(r)ns schlechthin: Durch Berge, Schluchten und Wüsten hindurch, über Tausende von Meilen hinweg, verband am 10. Mai 1869 die transkontinentale Eisenbahn die Ostküste der USA mit der Westküste. Die Eisenbahn verband Zivilisation und Wildnis und schuf so die Mischung, die den Westen der USA aufblühen ließ - und erst so richtig "wild" machte.00:00 - Einleitung02:22 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Deseret News (Utah), 12.5.186904:28 - Bevor die Eisenbahn kam: Wie gelangten Amerikaner von Osten nach westen?06:42 - 1847: Die ersten Pläne einer transkontinentalen Eisenbahn14:26 - Wer soll das bezahlen? Der Pacific Railroad Act von 186319:28 - Von Ost nach West: Der Weg der Union Pacific Railroad23:23 - "Hell on Wheels": General John "Jack" Casement und seine fahrende Eisenbahnstadt28:37 - Brunnen und gigantische Brücken31:36 - Über die Rockies und durch Utah: der Endspurt der UPR34:00 - Von West nach Ost: Die Central Pacific Railroad geht durch die Berge41:54 - Eine buchstäbliche Durststrecke: Eisenbahnbau durchs Death Valley43:58 - Aufeinandertreffen am 10.5.1869: Der Osten trifft auf den Westen48:56 - Was hat die Geschichte inspiriert?55:15 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Wednesday Apr 19, 2023
Harriet Tubman: Spionin, Scout & Sklavenbefreierin
Wednesday Apr 19, 2023
Wednesday Apr 19, 2023
Geboren in die Sklaverei, entkam Minty Ross alias Harriet Tubman im Jahr 1849 in die Freiheit – und sollte fortan ihr Leben als Agentin und "Schaffnerin" der Underground Railroad widmen, um auch anderen die Flucht aus dem Frondienst zu ermöglichen. Als 11 später der Bürgerkrieg ausbrach, nutzte die kleine, aber resolute Frau Ihre Erfahrung im Dienste der Nordstaatenarmee - als Scout und Spionin für Überfallaktionen in konförderietem Gebiet.
00:00 - Hörer-Requests und ein kurzer Blick in unsere üblichen Abläufe03:00 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Cambridge Democrat (Maryland), 4.10.184906:41 - Geboren in die Sklaverei: Herkunft und Jugendjahre von Adaminta "Minty" Ross.11:42 - Arbeiten und Aufgaben eines jungen Sklavenmädchens14:08 - Eine Verletzung, eine bleibende Krankheit und eine Offenbarung17:35 - Frei und unfrei: Geteilte Familie und erste Ehe21:40 - Der Fugitive Slave Act von 185023:40 - Von Minty Ross zu Harriet Tubman: Mit der "Underground Railroad" in die Freiheit29:57 - Sie nannten Sie Moses: Von entlaufener Sklavin zu resoluter Sklavenbefreierin35:34 - Ein neues Ziel im Bürgerkrieg39:10 - Scout und Spionin im Dienste der US-Armee44:13 - Leben nach dem Bürgerkrieg50:11 - Was hat die Geschichte inspiriert?55:11 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Wednesday Apr 05, 2023
”Soapy” Smith - König der Trickbetrüger
Wednesday Apr 05, 2023
Wednesday Apr 05, 2023
Geboren in eine gut situierte Familie von Plantagenbesitzern aus Georgia, stand der junge Jefferson Randolph Smith II. nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg vor dem Nichts. In den 1870ern beschloss der 17-jährige, seinen eigenen Weg einzuschlagen. Was mit Kartenspielen und kleinen Betrügereien begann, sollte der Anfang eines großen Aufstiegs werden, vom Bandenchef hin zum Unterweltboss. Sein Weg führte von Rindertrails durch Goldgräbercamps und Wildwest-Großstädte - und gipfelte in einem waschechten Shootout. Sein Markenzeichen sollte die sogenannte "Seifenlotterie" werden, die ihm und seinen Gefährten ihren einschlägigen Namen verpassen sollte: Soapy Smith, der Chef der Seifen-Gang!
00:00 - Einleitung: Ein glitschiger Geselle02:59 - Rocky Mountain News (Colorado), 13.03.188505:17 - Der junge Jefferson Randolph Smith II.07:23 - Von Georgia nach Texas: Muschelspiele und Kartentricks10:47 - "Soapy" und die Seifen-Lotterie15:29 - Perle des Wilden Westens: Umzug nach Denver16:41 - Vom kleinen Trickbetrüger zur Unterwelt-Größe: Soapy's Geschäfte und Tricks23:34 - Der Boss von Creede: Ein zweites Imperium29:50 - Rückkehr nach Denver und neue "Geschäftsideen"31:23 - Krieg ums Rathaus: Der "City Hall War"35:41 - Das Ende in Denver und ein neuer Anfang37:18 - "Der wahre Herrscher von Skagway, Alaska"40:48 - 8. Juli 1898: Die Schießerei auf der Juneau-Werft51:26 - Was hat die Geschichte inspiriert?54:35 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Wednesday Mar 22, 2023
Der Goldrausch am Klondike
Wednesday Mar 22, 2023
Wednesday Mar 22, 2023
Im Sommer 1897 machten sich Zehntausende Amerikaner auf den Weg in das entlegenste, unwirtlichste Territorium der Vereinigten Staaten: reiche Goldfunde am Klondike in Alaska lösten den letzten großen Goldrausch auf dem Gebiet der USA aus. Was waren die Ursachen, welche Strapazen nahmen die Glückssucher auf sich - und wie sehr hat sich die "große Stampede nach Norden" am Ende für die Beteiligten gelohnt?
00:00 - Einleitung: Ausgerechnet Alaska02:16 - Vorgeschichte: Wie Alaska zu den Vereinigten Staaten kam07:16 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Seattle Post Intelligencer (WA), 17.7.189712:34 - Alaska vor dem Goldrausch: Wenige Siedler, viele Gerüchte18:19 - Exkurs: Squaw bedeutet NICHT Ehefrau - Über den Umgang mit Natives, und warum wir in diesem Podcast bestimmte Begriffe nicht verwenden wollen21:17 - 16.8.1896: Der Goldfund von George Carmack24:34 - "Bonanza Creek": Der Goldrausch beginnt26:46 - Mit Sack und einer Tonne Pack: Die "große Stampede in den Norden" beginnt32:01 - "Dead Horse Trail" und im Gänsemarsch durchs Nadelöhr: Der beschwerliche Weg durch die Berge36:55 - Die Stampede gelangt ans Ziel: Gewinner und Verlierer des Goldrauschs41:43 - 1904: Der Goldrausch endet43:51 - Spürbare Narben: Konsequenzen für die natives Alaskas46:00 - Was hat die Geschichte inspiriert?47:47 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Wednesday Mar 08, 2023
Joaquin Murrieta - der Robin Hood Kaliforniens?
Wednesday Mar 08, 2023
Wednesday Mar 08, 2023
Den einen galt er als Racheengel und Verteidiger der Entrechteten, den anderen als blutrünstiger Räuber und Bandenchef: In den frühen 1850er Jahren versetzte der gebürtige Mexikaner Joaquin Muerrieta angloamerikanische Goldgräber in ganz Kalifornien in Angst und Schrecken. Während Hispanier seine dreisten Taten feierten, riefen die neuen Herrscher Kaliforniens extra einen paramilitärischen Trupp ins Leben, um ihn zu beseitigen. Um sein Leben und Wirken sponnen sich bereits nicht nur zu Lebzeiten Legenden - und er sollte als Inspiration für einen der berühmtesten Helden der modernen Zeit dienen. Aber war Joaquin Murrieta tatsächlich so etwas wie ein mexikanischer Robin Hood, oder doch eher nur ein gemeiner, rücksichtsloser Dieb?
00:00 - Einleitung02:16 - Der kalifornische Goldrausch von 1849 (ein kurzer Abriss)06:35 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Sacramento Daily Union, 16.5.185309:52 - Joaquin Murrieta: Ein mexikanisches Schicksal im kalifornischen Goldrausch16:52 - Ein Mexikaner übt Vergeltung: Joaquin Murrieta und seine Bande20:32 - Rächer der Entrechteten oder rechtloser Verbrecher?24:56 - Die California Rangers: Beginn einer Menschenjagd28:44 - Schießerei im Canyon: Joaquin Murrietas letztes Gefecht31:30 - Der Kopf der Bande: Eine Legende lebt weiter37:52 - Was hat die Geschichte inspiriert?42:13 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Der Wilde Westen
Ob nun durch die Romane von Karl May oder James Cooper, oder Filme von und mit John Wayne, Clint Eastwood , Quentin Tarantino oder auch Bud Spencer & Terrence Hill: Fast ein jeder von uns kennt den Western als ein abenteuerliches Genre aus Büchern, dem Kino oder dem Fernsehen. Der Wilde Westen weckt Bilder von Abenteuern und Freiheit, von Gefahr und dem Kampf um Gerechtigkeit, dem Recht des Stärkeren und von Beschützern der Schwachen. Doch was ist mit den Geschichten hinter den Geschichten? Wer waren die teils legendären Gestalten, die den Westen so wild gemacht haben, oder ihn Stück für Stück der Zivilisation näher brachten? Sebastian und Jörg werfen einen Blick zurück in diese kurze, aber ereignisreiche Ära der Vereinigten Staaten und erzählen einige abenteuerliche und - soweit belegbar - wahre Geschichten, die dieses Genre befeuert und ins Leben gerufen haben.
Gefällt euch der Podcast? Dann unterstützt uns doch via Ko-Fi!
https://ko-fi.com/westernunchained
/Credits: Intro-Musik: "A New Hero In Town", lizensiert von Kevin MacLeod via Filmmusic.io. Weitere Musik und SFX via Pixabay oder andere gemeinfreie Quellen, sofern nicht anders angegeben. Fotos von Christine Gerstl.