Western Unchained
Gesetzeshüter und Banditen, grenzenlose Freiheit, tödliche Wildnis und ein besonderer, eigener Stil: Alle zwei Wochen begeben sich die Western-Fans Sebastian Gerstl und Jörg Brühmann zurück in den Wilden Westen und erzählen Geschichten, Legenden und Mythen über mehr oder weniger berühmte Cowboys, berüchtigte Gestalten, unglaubliche Schießereien und das außergewöhnliche Leben am Rande der Zivilisation, die diese kurze und doch überaus ereignisreiche Ära geprägt haben.
Episodes

Monday Sep 02, 2024
Gunfighters - Mythen und Wahrheiten über Revolverhelden
Monday Sep 02, 2024
Monday Sep 02, 2024
Zwei Männer stehen auf der Straße, ein stechender Blick in den Augen, die Hand schwebt über dem Griff des Colts - das Duell zwischen Revolverhelden zählt zu einem der beständigsten Klischees des Western-Genres. Aber wie häufig waren solche "Gunfights" im Wilden Westen wirklich - und wie liefen sie in der Realität ab?
00:00 - Intro und Einleitung02:36 - Gunfighter, Gunslinger, Shootist: Der Revolverheld zwischen Realität und Mythenbildung08:01 -"Mysterious" Dave Mather - Der Archetyp des "namenlosen Fremden"12:34 - Wilde Feuergefechte im Suff: Das Schicksal von Warren Earp, Wyatt Earps jüngstem Bruder15:25 - Verfügbarkeit (und Kosten) von Revolvern im Wilden Westen20:38 - Über 30 Schüsse in 30 Sekunden: Abläufe von Gunfights22:24 - Messer und Gewehre statt Revolver: Anekdoten über Doc Holliday25:26 - Der vergessene Revolverheld: Die Schießereien von Jim Leavy*34:28 - Der Leavy-Harrison-Gunfight39:15 - 21.7.1865, die "Mustervorlage" des Western-Duells: "Wild Bill" Hickock vs. Davis Tutt52:12 - Verabschiedung uns Ausblick aufs nächste Mal*Bei 33:36 heißt es, Leavy hätte als Bergarbeiter im Monat ca. 1,50$ im Monat verdient. Das war ein Versprecher; gemeint war 1,50$ in der Woche.
Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained
Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained
Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com
Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de

Monday Jul 08, 2024
Präsidenten des Wilden Westens (III): US-Präsidenten des Spät-Westerns
Monday Jul 08, 2024
Monday Jul 08, 2024
In dieser Folge stellen wir die Präsidenten der Ära vor, in der sich der "Wilde Westen" seinem Ende zuneigte, aber sich vielerorts noch einmal richtig aufbäumen sollte.
Nach Abschluss der Reconstruction schritt die Zivilisation weiter voran: Das Telefon begann den Telegraphen zu verdrängen, elektrisches Licht erleuchtete Tanzhallen und Saloons, und Fahrräder und Automobile lösten Pferde und Kutschen in den Straßen ab. Doch der Geist des Wilden Westens sollte noch bis ins 20. Jahrhundert erhalten bleiben. Diese Folge bespricht die US-Präsidenten von 1881 bis 1909, in einer Zeit, in der die letzten großen Ereignisse des "Wilden Westens" stattfanden - und in der die "Frontier" endgültig verschwinden sollte.
0:00:00 - Intro und Einleitung0:03:12 - Präsident 20: James A. Garfield (März 1881 - September 1881)0:12:05 - Präsident 21: Chester A. Arthur (1881 - 1885)0:19:34 - Präsident 22: Grover Cleveland (1885 - 1889)0:31:19 - Präsident 23: Benjamin Harrison (1889 - 1893)0:48:02 - Präsident 24: Grover Cleveland (1893 - 1897)0:53:38 - Präsident 25: William McKinley (1897 - 1901)1:04:31 - Präsident 26: Theodore Roosevelt (1901 - 1909)1:16:27 - Das Ende des Wilden Westens (?)1:17:12 - Verabschiedung zur zweiten Staffel und Ausblicke aufs nächste Jahr

Monday Jun 24, 2024
Präsidenten des Wilden Westens (II): Vor und nach dem Bürgerkrieg
Monday Jun 24, 2024
Monday Jun 24, 2024
Ab 1850 sollte das Schreckgespenst der Sezession die amerikanische Politik prägen und lähmen - und den Geist und Mythos des Wilden Westens weiter befeuern.
Bis zum Jahr 1849 hatten die USA unter Präsident James Polk endgültig auch die Westküste erreicht. Doch die folgenden Jahrzehnte sollten die Staaten auseinanderreißen und einen Wiederaufbau der Union erfordern. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Präsidenten vor, während und nach des amerikanischen Bürgerkriegs - vom schicksalhaften "Kompromiss von 1850" und den Zeiten von Bleeding Kansas bis zum "Kompromiss von 1877" und dem Abschluss der Reconstruction, der die Staaten offiziell wieder in einer Union zusammenführen sollte - ein Zeitraum, in dem der Wilde Westen erst so richtig "wild" werden sollte.
0:00:00 - Intro und Einleitung0:03:12 - Präsident 12: Zachary Taylor (1849 - 1850)0:05:05 - (Einschub: Der Missouri-Kompromiss von 1820 - bis ca 0:06:34)0:09:59 - Präsident 13: Millard Fillmore (1850 - 1853)0:17:30 - Präsident 14: Franklin Pierce (1853 - 1857)0:21:25 - Präsident 15: James Buchannan (1857 - 1861)0:37:37 - Präsident 16: Abraham Lincoln (1861 - 1865)0:50:50 - Präsident 17: Andrew Johnson (1865 - 1869)1:03:30 - Präsident 18: Ulysses S. Grant (1869 - 1877)1:13:16 - Präsident 19: Rutherford B. Hayes (1877 - 1881)1:24:27 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Monday Jun 10, 2024
Präsidenten des Wilden Westens (I): Die US-Präsidenten der Frontier-Zeit
Monday Jun 10, 2024
Monday Jun 10, 2024
Wir sprechen in diesem Podcast viel von Ereignissen aus dem Wilden Westen - aber wer hat in dieser Zeit die Geschicke der Vereinigten Staaten gelenkt?
Wir stellen in dieser und den nächsten Folgen alle US-Präsidenten der für den "Wilden Westen" relevanten Zeitspanne einmal näher vor. Den Anfang macht die "Frontier"-Ära: Vom ersten Präsidenten der jungen Vereinigten Staaten von Amerika bis hin zu dem Präsidenten, unter dem die USA sich schließlich komplett von Küste zu Küste hin erstrecken sollten.
0:00:00 - Intro und Einleitung0:04:22 - Präsident 1: George Washington (1789 - 1797)0:11:12 - Präsident 2: John Adams (1797 - 1801)0:15:59 - Präsident 3: Thomas Jefferson (1801 - 1809)0:26:58 - Präsident 4: James Maddison (1809 - 1817)0:30:07 - Präsident 5: James Monroe (1817 - 1825)0:36:56 - Präsident 6: John Quincy Adams (1825 - 1829)0:39:49 - Präsident 7: Andrew Jackson (1829 - 1837)0:47:55 - Präsident 8: Martin van Buren (1837 - 1841)0:52:15 - Präsident 9: William Henry Harrison (März 1841 - April 1841)0:58:14 - Präsident 10: John Tyler (1841 - 1845)1:00:01 - Präsident 11: James Polk (1845 - 1851)1:05:55 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Tuesday May 28, 2024
Sheep Wars - Krieg ums Weideland
Tuesday May 28, 2024
Tuesday May 28, 2024
Cowboys verachteten sie als "Parasiten der Prärie": Bis ins 20. Jahrhundert fanden auf den Weiden des Wilden Westens die "Schafkriege" statt.
Auf den offenen Weiden des "Wilden Westens" wurden oft raue und blutige Gefechte ausgetragen. Doch die Gewalt richtete sich nicht nur gegen Indianer oder Banditen. Von den 1870er Jahren bis zum Jahr 1909 kämpften Rinderzüchter gegen einen anderen, tief verhassten Feind: gewaltige Herden von Schafen, die den Rindern das Weideland streitig machen sollten. Ob in Colorado, Texas, Arizona, Oregon, Wyoming, über den gesamten Südwesten der Vereinigten Staaten kam es zu einer Reihe kleinerer Überfälle oder sich über mehrere Jahre erstreckender Gefechte, die Gemeinhin als die "Schaf-Kriege" bekannt werden sollten. Als Waffen dienten Knüppel, Revolver, Seitenschneider - und sogar Dynamit.
00:00 - Intro und Einleitung02:35 - Vieh- und Schafhaltung auf der Open Range06:20 - Warum Schafhaltung statt Rinderzucht?11:41 - Kalifornien, Texas, Wyoming: Die größten Schaaf-Staaten der USA14:21 - „Die erklärten Feinde der Halter von Schafen“: Nachrichten aus dem Wilden Westen (Harper’s Weekly, 13. 10. 1877)16:45 - Ursachen für den Konflikt zwischen Rinderzüchtern und Schafhaltern21:58 – Stacheldraht auf der Prärie: Die „Fence Cutting Wars“ in Texas (1881-1887)*32:48 – Fehde zwischen Schaf- und Rinderzüchtern: Der „Pleasant Valley War“ in Arizona (1884/87-1892)**40:17 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: The Morning Appeal, Carson City (Nevada) 20. August 188747:33 – Die „Izee Sheep Shooters “ von Oregon (ca. 1895-1905)50:38 - Eine „Cowboy-Armee” gegen die „Schaf-Invasion“: Der „Routt County Sheep War“ in Colorado/Wyoming (1895)56:21 – Dynamit in der Schafherde: Die „Sheep Wars“ in Wyoming (1890er – 1909)58:06 – Der letzte Akt im „Schafkrieg“: Der „Spring Creek Raid“ (2. April 1909, Wyoming)1:06:19 – Die „Kapitulation“ der Cowboys vor den „unromantischen“ Schafen1:10:22 – Was haben die Geschichten inspiriert?1:11:54 – Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
*(Hinweis bei 30:00: Statt 1836 ist natürlich 1886 gemeint)**(Hinweis bei 38:35: Es muss „Allein eine Gruppe Schafe gehütet hat“ heißen, nicht Rinder).

Monday May 13, 2024
Belle Starr - Die Banditenkönigin von Oklahoma
Monday May 13, 2024
Monday May 13, 2024
Sie verkehrte mit einigen der berüchtigtsten Outlaws ihrer Zeit und ritt erhobenen Hauptes durchs Oklahoma Territory, während sie als Banditin steckbrieflich gesucht wurde. Was ist dran am Ruf von Belle Starr, die Autoren Ihrer Zeit auch als "den weiblichen Jesse James" nannten? (Re-Upload, weil beim ersten Upload die Folge versehentlich zu schnell ausgespielt worden war).00:00 - Intro und Einleitung: Myra Maybelle Shirley alias "Belle Starr, die Outlaw Queen"03:26 - Das Elternhaus der Familie Shirley07:03 - Die Jugend von Myra Maybelle Shirley (* 5. Februar 1848 in Carthage, Missouri)10:15 - Exkurs: Der Kansas-Missouri Border War (ab 1854)12:55 - Carthage (Missouri) und "Quantrill's Raiders": Die Familie Shirley im Bürgerkrieg16:18 - Umsiedlung nach Texas und "Verhältnis" mit Cole Younger18:14 - Heirat mit Jim Reed19:54 - Flucht vor dem Gesetz und Leben als "Outlaw-Braut"22:20 - Zuflucht in den Cherokee Nations und Bekanntschaft mit Tom Starr24:17 - Mutmaßliche erste Verbrechen und Tod von Jim Reed (April - August 1874)26:48 - 1880: Aus "May Reed" wird "Belle Starr"28:41 - "Younger's Bend", "sicherer Hafen" für Outlaws34:08 - Per Steckbrief gesucht36:37 - Herbst 1882: Gestellt und verhaftet38:07 - "Outlaw-Celebrities": Die "Banditenkönigin von Oklahoma"40:36 - Letzte Lebensjahre und ein ungeklärter, heimtückischer Mord (3.2.1889)45:23 - "Bella Starr, der weibliche Jesse James" - posthumer Legendenstatus47:44 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: The Talequah Arrow (Talequah, Cherokee Nations), 21.2.188953:47 - Was hat die Geschichte inspiriert?56:36 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Monday Apr 29, 2024
"We Never Sleep" - Die Pinkertons
Monday Apr 29, 2024
Monday Apr 29, 2024
Mit der Pinkerton National Detective Agency legte Alan Pinkerton den Grundstein für moderne Polizeiarbeit - und prägte so manche Legende des Wilden Westens.
Er sollte sinnbildlich für das Berufsbild des Privatdetektivs werden: Mit verdeckten Ermittlern, methodischen Überwachungsmethoden und einem Netzwerk an Informanten legten der schottische Einwanderer Alan Pinkerton und seine nach ihm benannte Pinkteron's National Detective Agency in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Grundstein für die moderne Detektiv- und Polizeiarbeit. Mit ihrer Jagd auf Eisenbahnräuber, Undercover-Agenten in den Kreisen von Outlaw-Banden und ihrem privaten Feldzug gegen Jesse James sollten die Detektive im Wilden Westen respektiert, berüchtigt, aber auch gefürchtet werden - nicht nur in Banditenkreisen.
0:00:00 - Intro und Einleitung0:03:45 - Alan Pinkerton: Herkunft und Ausbildung0:05:22 - 1842: Emigration nach Chicago, USA0:07:59 - 1849: Erste Detektivarbeit0:14:00 - 1950: Hilfssheriff und 1. Police Detective von Chicago0:16:11 - Die "Northwestern Police Agency" und "Pinkerton & Co."0:19:14 - 1951: Gründung und Anfänge der "Pinkerton National Detective Agency"0:23:44 - 1961 - Ein geplantes Attentat auf Lincoln, und die Anfänge des "Secret Service"0:28:58 - Die Ermittlungsmethoden der "Pinkertons"0:31:42 - 1966: Die ersten Eisenbahnräuber - Die Pinkertuns und die "Reno-Gang"0:38:39 - Jagd auf Jesse James0:43:15 - Undercover in Butch Cassidy's Gang: Der "Cowboy-Detective" Charles Siringo0:44:57 - Die Pinkerton's als Streikbrecher: Der "Great Railroad Strike" (1877), die "Molly Maguires" (1878) und der "Homestead Strike" (1892)0:49:28 - Der Tod des Gründers Alan Pinkerton (1.7.1884)0:51:33 - Die "Pinkerton's", damals und heute0:55:28 - Die Pinkertons, Sherlock Holmes und weitere Einflüsse in die Moderne1:02:27 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Monday Apr 15, 2024
Die Schlacht von Alamo
Monday Apr 15, 2024
Monday Apr 15, 2024
"Remember the Alamo" wurde zum Schlachtruf der Texanischen Revolution und ist auch heute noch das Motto des US-Staats Texas. Was ist geschehen? Die Schlacht von Alamo gilt als der Wendepunkt des texanischen Unabhängigkeitskrieges. Konfrontiert mit einer zwölffachen Übermacht hielten texanische Widerständler 13 Tage lang Belagerung durch die mexikanische Armee statt, ehe am 6. März 1836 General Santa Anna das Fort stürmen ließ. Wie kam es zu dieser Schlacht, wie lief Sie ab - und wie wurde Sie so bedeutend für die texanische Revolution?
0:00:00 - Intro und Einleitung0:04:25 - Vorgeschichte: Der texanische Unabhängigkeitskrieg von 1835/360:09:39 - Das erste Gefecht der texanischen Unabhängigkeit: Die Schlacht von Gonzales (2.10.1835)0:13:11 - General oder Präsident Santa Anna?0:14:39 - Fort Alamo wird texanisch0:17:24 - Die Reaktion aus Mexiko und Verteidigungsbemühungen der Texaner0:21:01 - Verstärkung für Alamo: Sam Houstons Befehl und Jim Bowies Verweigerung0:27:03 - Jim Bowie vs. William Travis: Streit ums Kommando0:29:33 - Davy Crockett's Schilderungen aus Fort Alamo0:33:34 - 23. Februar 1836: Beginn der Belagerung von Alamo0:43:42 - 24. Februar: "Victory or Death"0:47:42 - Texanische Verteidigung, und Jim Bowie's Erkrankung0:50:36 - Weitere Verstärkung für Fort Alamo0:55:14 - 3. März: Die Linie im Sand1:00:03 - 6. März 1836: Die Erstürmung von Fort Alamo1:10:20 - Die Mexikaner dringen ins Fort ein1:13:32 - Der Tod Jim Bowies und der letzten Verteidiger1:16:34 - Das Ende der Schlacht und Überlebende des Gefechts1:22:04 - Das Massaker und seine Folgen für die texanische Revolution1:26:48 - Das umstrittene Ende von Davy Crockett1:30:19 - Warum hat Santa Anna angegriffen?1:33:55 - "Remember the Alamo": Was hat die Geschichte beeinflusst?1:39:55 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Der Wilde Westen
Ob nun durch die Romane von Karl May oder James Cooper, oder Filme von und mit John Wayne, Clint Eastwood , Quentin Tarantino oder auch Bud Spencer & Terrence Hill: Fast ein jeder von uns kennt den Western als ein abenteuerliches Genre aus Büchern, dem Kino oder dem Fernsehen. Der Wilde Westen weckt Bilder von Abenteuern und Freiheit, von Gefahr und dem Kampf um Gerechtigkeit, dem Recht des Stärkeren und von Beschützern der Schwachen. Doch was ist mit den Geschichten hinter den Geschichten? Wer waren die teils legendären Gestalten, die den Westen so wild gemacht haben, oder ihn Stück für Stück der Zivilisation näher brachten? Sebastian und Jörg werfen einen Blick zurück in diese kurze, aber ereignisreiche Ära der Vereinigten Staaten und erzählen einige abenteuerliche und - soweit belegbar - wahre Geschichten, die dieses Genre befeuert und ins Leben gerufen haben.
Gefällt euch der Podcast? Dann unterstützt uns doch via Ko-Fi!
https://ko-fi.com/westernunchained
/Credits: Intro-Musik: "A New Hero In Town", lizensiert von Kevin MacLeod via Filmmusic.io. Weitere Musik und SFX via Pixabay oder andere gemeinfreie Quellen, sofern nicht anders angegeben. Fotos von Christine Gerstl.